Im Selbstversuch: Redakteurin Anette Röckl testet den HIGH-HEELS-KURS, den eine Nürnberger Tanzpädagogin anbietet. Weiter lesen
Russlanddeutsche nehmen schon heute entsprechende Angebote und Kurse zahlreich an. Sie haben ihre Wurzeln in Russland sind aber in Deutschland zu Hause. Allein in Nürnberg leben etwa 600000 Russlanddeutsche. Die Pläne eines «Kulturzentrum für die Deutschen aus Russland» fallen somit auf fruchtbaren Boden. Weiter lesen
Das Russisch-Deutsche Kulturzentrum e.V. hat am Samstag zur traditionellen russischen Kinderweihnacht geladen. Bei einer bunten Veranstaltung mit Tanzeinlagen und Theaterstücken konnten die Kleinen zeigen, was sie können. Weiter lesen
Kontraste prägen die Röthenbacher Hauptstraße – Auch für Kinder und russische Mitbürger gibt es Einrichtungen – Asphalt wird seit kurzem saniert. Weiter lesen
Bewohner haben den Eindruck, dass die Verwaltung den Stadtteil links liegen lässt – Buntes Kulturzentrum könnte Vorbild sein. Weiter lesen
Russlanddeutsche blicken mit unterschiedlichen Gefühlen auf die Winterspiele in ihrer einstigen Heimat – Vorfreude auf Eiskunstlauf. Weiter lesen
Die Prüfung am am 20. Januar 2014 wird (5. Dan Taekwondo und 2. Dan Goshin kurz nach 18 Uhr durch Jewgenij Tebelew Jitsu) als Prüfer vom Budoclub Ecken (2.Dan Taekwondo) eröffnet. Weiter lesen
Das Russisch-Deutsche Kulturzentrum e.V. hat am Samstag zur traditionellen russischen Kinderweihnacht geladen. Bei einer bunten Veranstaltung mit Tanzeinlagen und Theaterstücken konnten die Kleinen zeigen, was sie können. Weiter lesen
Das Wetter spielt mit beim Fest des Russisch-Deutschen Kulturzentrums an der Röthenbacher Hauptstraße. Aus den ersten zwei angebotenen Kursen in Schach und Mathematik wurde bis heute eine der europaweit größten Organisationen dieser Art. Nach Angaben des Vereins nehmen durchschnittlich 1000 Menschen pro Woche an einem von mittlerweile 120 Kursen teil. Weiter lesen
Der 12. April 1961 war ein besonderer Tag. Für die ganze Menschheit allgemein und für die Russen im Besonderen. Da flog nämlich Juri Gagarin als erster Mensch durchs All. Und die Amerikaner waren grün vor Neid. Der 26. August 1978 war ein ganz ähnlicher Tag. Für die Deutschen allgemein und die Ossies im Besonderen. Da flog nämlich Sigmund Jähn als erster Deutscher um die Erde, was man in der DDR gebührend feierte, und in der BRD mit ein paar Zeilen abtat.
Nun war Sigmund Jähn (74) zu Gast im Kulturforum Röthenbach und plauderte vor einem vorwiegend russischen Publikum aus der Raumfahrt. Weiter lesen
Wer denkt, dass es im Weltall still ist, der tauscht sich. «In unserer Raumstation mussten bis zu 30 Ventilatoren arbeiten, um den Sauerstoff gleichmäßig zu verteilen – da herrschte manchmal eine Lautstärke von bis zu achtzig Dezibel», erinnert sich Sigmund Jähn. Vor 33 Jahren flog er als erster deutscher Astronaut in den Weltraum. Nun erzählte der ältere Herr mit dem verschmitzten Lächeln im er sich Russisch-Deutschen Kulturzentrum von seinen Abenteuern. Weiter lesen
Mollig warm ist es im Russisch-Deutschen Kulturzentrum in der Röthenbacher Hauptstraße 74. Das liegt nicht nur an der gut funktionierenden Heizung, sondern vor allem an der heimeligen Atmosphäre. Weiter lesen