новогодний утренник 1996
Золотухин в Нюрнберге
Лановой и Чурсина в Нюрнберге

Im Jahr 1996 organisierten Gleichgesinnte in Nürnberg eine Silvesterfeier für Kinder. Zum Väterchen Frost kamen mehr Kinder verschiedener Altersgruppen als erwartet. Es war offensichtlich, dass es sowohl den Kindern als auch Erwachsenen an gemeinsamen Feiern, Treffen und Gesprächen, sei es auf Deutsch oder auf Russisch, mangelte und fehlte. Zu dem Zeitpunkt kamen wir noch nicht auf den Gedanken, einen eigenen Verein zu gründen. Wir führten weiterhin verschiedene Treffen, Kinderfeiern, gemeinsame Aktionen durch und erst im Jahr 1998 wurde das Deutsch – Russische Kulturzentrum in Nürnberg registriert.

Wenn man sich die Geschichte unseres Vereins anschaut, sieht man wie sich die russischsprachige Diaspora in Deutschland entwickelt hatte. Am Anfang waren wir nur ein kleiner Verein, dem sich gleichdenkende Eltern anschlossen. Später wurden wir zu einem Ort, an dem sich Menschen mit bekannten und beliebten SchauspielerInnen, Regisseuren, SängerInnen usw. trafen. Mit der Zeit wurden wir auch zu einem Versammlungsort für verschiedene Interessens- und Hilfsgruppen, Integration sowie Entwicklung.

Heutzutage ist das Russisch – Deutsche Kulturzentrum ein Teil des bürgerlichen Zusammenhalts der Stadt Nürnberg. Wir nehmen an städtischen, bundesweiten und staatlichen Veranstaltungen teil. Uns besuchen Repräsentanten staatlicher und öffentlicher Organisationen und Institutionen.
Unsere Meinungen und Interessen werden gehört, angenommen und respektiert.

Innerhalb dieser 25 Jahre, in denen unser Russisch-Deutsches Kulturzentrum existiert und großartige Arbeit leistet, ist es zu einem großen Bildungszentrum der Stadt Nürnberg geworden, welches von mehr als 1000 Menschen besucht wird. Anfang der Pandemie 2020 gründeten wir eine Online-Akademie, sodass jetzt auch Kinder außerhalb von Nürnberg, also deutschlandweit, an den Unterrichten, Bildungs- und Entwicklungsangeboten teilnehmen können.

Wenn Sie an der Entwicklungsgeschichte unseres Zentrums interessiert sind, können Sie gerne die Chronologie mitverfolgen indem sie auf das entsprechende Jahr (beginnend „Jahr 2014“) klicken. Hier berichten wir Ihnen in einer Foto – und Videoreportage über verschiedene Veranstaltungen und Aktionen in unserem Zentrum.

Chronik

1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006